Trailer Workshops und Weiterbildungen Erziehende und Lehrpersonen

Wir führen seit dem Winter 2015 künstlerische Vermittlungsprojekte in Kitas durch. Dort entsteht jeweils ein einzigartiger kreativer Forschungsraum. Das Ziel ist kein klassisches Theater, sondern das gemeinsame Spiel, eine Performance mit Material und kreativer Flow zusammen mit Kindern und Erziehenden. 

Wir recherchieren zu einem Thema oder Material unserer Wahl, und bauen eine eigene künstlerische, ästhetische Erfahrungswelt auf. Kinder und Erziehende (manchmal auch Eltern) werden dazu eingeladen, in diese Welt mit einzutauchen und sie gemeinsam mit uns zu untersuchen. Wir machen den Erwachsenen dabei Mut, sich von den Kleinsten und ihrem Spiel inspirieren zu lassen.

Die Erfahrung verbindet und ist für alle Beteiligten wertvoll. Die Kleinsten erleben sich als kreatives Wesen und erhalten Bestärkung. Wir Theaterschaffende finden zu einem ehrlichen Umgang mit unseren Mitteln. Und die Erziehenden oder Eltern entdecken ihre Kreativität wieder. Und so können sie auch Vorbild sein für Kinder.

Ausserdem führen wir Workshops mit Erziehenden und Lehrpersonen durch, bei welchen diese lernen, offene kreative Prozesse selber anzuleiten.


Licht und Schatten in Zug
2025

Im Frühjahr 2025 führen wir mit 8 Kitas der Kibiz Kinderbetreung Kanton Zug Projekttage zum Thema Licht und Schatten durch. Das heisst wir veranstalten Sessions in den Kitas mit Live-Musik, Taschenlampen und Kindern ab 2 Jahren. Und am Abend gibt es einen Workshop für das Kita-Team. Die Mitarbeitenden können sich dabei durch die Arbeitsweise von PRIMA inspirieren lassen und lernen, wie mit niederschwelligen Mitteln lustvoll Kreatives Ko - Konstruieren aussehen kann.

Ausserdem führen wir am Sa. 16. März 2025 einen Workshop zum Thema Kreativität für die Kibiz-Tagesmütter durch. Infos folgen bald hier.

Das Projekt wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Kultur Stadt Zug und dem Amt für Kultur des Kantons Zug.

Kultur Stadt Zug

 
 
 
 
 

PRISMA in der Stadt Zürich
2025

Wir planen mit drei Kitas der Zürcher Stiftung Kihz ein Projekt zum Thema Licht und Schatten. Das Ziel ist eine gemeinsame Veranstaltung mit Eltern und Kindern. Weitere Infos folgen bald…

Das Projekt wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Kultur Stadt Zürich.


PRIMA Holz
ab Okt. 2019

Im neusten Projekt widmen wir uns dem Material Holz. Wir untersuchen vor allem klassische Kinderspielsachen wie Klötzchen, und Gegenstände wie Stühle, und wie wir sie aus dem Kinderalltag lösen und kreativ neu verwenden können. Dabei versuchen wir eine Verbindung herzustellen zum archaischen Naturmaterial, im Moment ist es frisch geschnittener und noch grüner Bambus. Der Klang der unterschiedlichen Objekte und Formen aus Holz steht als verbindendes Element im Zentrum des Geschehens.

Das Projekt beinhaltet auch eine Weiterbildung für Fachpersonal in Kitas, das seine Kreativität neu entdecken und in der Arbeit mit den Kindern einsetzen kann.

Partner:
- 6 Kitas in Bern und 4 Kitas in Zürich
- Kitas & Tagis Stadt Bern, Bereich Kitas
- Schulamt Stadt Zürich, Weiterbildung Frühe Förderung
- Lapurla, Initiative Migros-Kulturprozent und der Hochschule der Künste Bern HKB
- Schlachthaus Theater Bern, Theater PurPur Zürich, Figura Theaterfestival Baden (in Planung)
- mit freundlicher Unterstützung der Ernst Göhner Stiftung


PRIMA Licht und Schatten
Seit Januar 2017

Wir interessieren uns für Licht und Dunkelheit. Wir erforschen diese mit Taschenlampen, suchen in den Lichtquellen nach Wirkung, Spass, Magie und auch Poesie. Dabei untersuchen wir auch den Zusammenhang von Licht und Klang. Wir zeigen den Kindern Entdeckungen unterschiedlichster Art, mit unserer Begeisterung stecken wir unser Publikum an und laden alle dazu ein, mit zu forschen.

Seit Januar  2017 wurden bereits rund 70 spielerische Sessions in Kitas in Basel, Zürich, Schaanwald (Kooperation mit ASSITEJ Liechtenstein), Brig (Kooperation mit dem Zeughaus Kultur), Bern (Kooperation mit dem Schlachthaus Theater) und Aarau (Kooperation mit dem Fabrikpalast Aarau und frühEffekt) durchgeführt. Die Erfahrungen sind jedes Mal anders, das Projekt entwickelt sich stetig weiter. Neu können auch Kindergärten des Kantons Aargau (Impulskredit) via Kultur macht Schule das Projekt buchen.

Im Wallis war auch mal das Fernsehen Kanal 9 mit dabei. Portraitiert wird der Kinderkulturtreff vom Zeughaus Theater, der Verein PRIMA ist stolzer Vertreter der darin vorkommenden Kunst.


PRIMA hat in den letzten fünf Jahren im Auftrag der Stadt Zürich praxisorientierte eintägige Weiterbildungen für Kitas durchgeführt. Die Weiterbildungen sind aussergewöhnlich, weil sie die kindliche Kreativität für die Erwachsenen erfahrbar machen. Die Erwachsenen werden davon inspiriert und begreifen intuitiv, welche Bedingungen im Kita-Alltag herrschen müssten, damit Kreativität gelebt werden kann. Dadurch entsteht in den Teams eine Offenheit für Veränderungen.

Andrea Kammerer, Fachstellenleitung Frühe Förderung (SSD), Stadt Zürich


Projekt Mehl
Januar bis Oktober 2015

Das erste Kitaprojekt fand im Jahr 2015 statt. Die beiden Theaterpädagoginnen Claudia Seeberger und Nina Knecht untersuchten dabei zusammen mit den Kitakindern das Material Mehl.Flankierend dazu erarbeitete die Figurenspielerin Rahel Wohlgensinger eine Skizze zu einer Inszenierung.

Das erste Kita Projekt des Vereins PRIMA wurde im Kinderhaus Artergut und zwei weiteren Kitas in Zürich durchgeführt. Die Theaterpädagoginnen Claudia Seeberger und Nina Knecht arbeiteten dabei flankierend zur Figurentheaterkünstlerin Rahel Wohlgensinger.  Die Theaterpädagoginnen untersuchten das Material Mehl in den Kitas, die Erfahrungen wurden an die Künstler/ -innen weitergegeben. Eine Skizze zu einem Stück wurde erarbeitet (siehe Video). Mehl ist ein vielfältiges und wandelbares Material, das Kinder, wie Erwachsene gleichermassen fasziniert. Das Projekt in der Kita war eine wichtige, erste Erfahrung und äusserst lehrreich für alle Beteiligten.

Ausgehend von dieser Skizze entwickelte Rahel Wohlgensinger das Stück Flow.

Video zur Skizze vom Projekt


 

*Wissenschaftlich abgestützt

Wir beziehen uns in unserer Arbeit und auf dieser Website viel auf die Publikation «Ästhetische Bildung und Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!».


PRIMA ist auch lapurla

Unsere Kita-Projekte sind auch Teil von Lapurla, eine Initiative der Migros Kulturprozent und der Hochschule der Künste Bern.


 

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Verein PRIMA
nina.knecht@prima-festival.ch